Unser Glamourhit der Woche zum Tod von Barry Ryan: Zeit macht nur vor dem Teufel halt aus dem Jahr 1972. Ein Lied, das nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat.
Monat: September 2021
90/28
Er spricht lt. FAZ sieben Sprachen und kann in zwölf Sprachen singen., daneben „schauspielern, Regie führen, arrangieren, Gitarre, Akkordeon und Saxofon spielen, auf dem Hochseil laufen, am Trapez hängen und bei alledem immer, wirklich immer eine gute Figur abgeben“ (FAZ). „Er ist ein Drifter, er hat nur sich selbst, die Gitarre und das Meer“ (SGE #7). Heute wird SGE-Glamour-Boy Freddy Quinn, von dem man lange nichts mehr gehört hat, 90 Jahre alt.
Ungeniert (Lektüre der Woche)
Wir blicken erschrocken nach Österreich. Das Nachrichtenmagazin Profil rückt mit bisher unbekannten Fakten über eine „hochdekorierte Regie-Legende“ heraus. Wir wissen jetzt: Franz Antel (FRAU WIRTIN BLÄST AUCH GERNE TROMPETE) hat eine fleckige Biographie, also „einige unschöne Flecken, die er sich während des NS-Regimes eingehandelt hatte.“
A bissl Wiesn…
Ute Kittelberger †
Wie wir mit Verspätung erfahren haben, ist das Dream-, Bravo- und SGE-Glamour-Girl Ute Kittelberger am 4. September im Alter von 62 Jahren gestorben. Ute Kittelberger spielte auch für Siggi Götz in ZWEI IM SIEBENTEN HIMMEL (an der Seite von Peter Orloff und ihres späteren Mannes Bernd Clüver). Und sie war mit dem Formel-1-Fahrer Elio de Angelo liiert. „Sie sieht aus, als ob sie direkt aus einem Bernd Clüver-Schlager kommen würde: Das Mädchen, das den Jungen mit der Mundharmonika verzaubert hat. “ (Hans Schifferle in SGE #5)
Richtig bairisch
Für alle, die sich gerade im Raum Rosenheim aufhalten: Nur noch zwei Tage geöffnet ist die Ausstellung zu Ehren zweier SGE-Glamour-Boys: In Memoriam Siegfried & und Roy. Zu sehen gibt es neben ganz viel Illusion auch noch süße, kleine Plüschtiger.
Ferry Radax †
Die österreichische Presse vermeldet den Tod des Jazzpianisten, Tänzers und Filmemachers Ferry Radax (MOSAIK IM VERTRAUEN, AM RAND), der in Österreich eine prägende Figur der Filmavantgarde war, neben Peter Kubelka und Kurt Kren, und eigentlich auch von uns mal näher betrachtet werden müßte.
Film des Tages
Aus Gründen empfehlen wir heute den SGE-Kanon-Film SYLVIE von Klaus Lemke (kann man auf diesem Kanal ganz besichtigen). Im SZ-Interview vor einem Monat hat Lemke übrigens erzählt, wie die Szene auf dem World Trade Center zustande kam.
90/27
„Im bundesrepublikanischen Unterhaltungskino der späten 50er Jahre war sie eine der meistbeschäftigten Schauspielerinnen, gemeinsam mit Ruth Stephan zuständig für verschroben komische Akzente am Rand der mal albernen, mal grimmig sentimentalen Liebeshändel der Haupthandlung.“ – Rainer Dick in SGE #34 über die Schauspielerin Carla Hagen, die heute ihren 90sten Geburtstag feiert. Erinnert sonst jemand an sie? Wir haben nichts gefunden.
Ein neues Kapitel
Während in Venedig mit dem „lässigsten Festival der Welt“ (Artechock) der Festivalbetrieb zur Normalität zurückkehrt, schlägt der Freistaat Bayern ein neues Kapitel auf und ermöglicht seinen Bürgern ab heute eine „neue Form der Freiheit“ (Markus Söder). Und deshalb kann der SGE-Kaufladen jetzt ganze sieben SGE-Ausgaben zum Verkauf anbieten – komplett ohne Kundenbeschränkungen !