
Bittere Klatsche
Es gibt sie noch, die mutigen Verleiher und Kinobetreiber, die sich nicht beirren lassen und Til Schweigers neuen Film ins Programm nehmen (Titel ist der Redaktion bekannt), und Kritiker und Journalisten, die sich weiterhin seiner annehmen. Mit Karl May sieht es ganz anders aus. Zum 60sten Geburtstag von WINNETOU 1 soll der Film in einer gestochen scharfen 4K-Version wieder in den Kinos laufen. Doch nur neun (!) Lichtspiele in ganz Deutschland wollen den Film für einen Tag ins Programm nehmen, wie der Westen heute berichtet.
Werbeunterbrechung

Die Idee des Recycling
SHAKKEI von Hartmut Bitomsky setzt sich mit der Idee des Recycling auseinander; unter anderem, indem er Material aus seinen beiden Filmessays B-52 (2001) und STAUB (2007) recycelt, das damit zum found footage in neuem Kontext wird. Als Prolog zu einer umfassenden Bitomsky-Reihe im Januar (die von SGE unterstützt wird) läuft SHAKKEI als deutsche Erstaufführung heute und morgen im Münchner Werkstattkino. Bitomsky wird zu beiden Vorführungen anwesend sein.

Heidelinde Weis †
„Es ist schön, mit mir zu schlafen“, sagt sie in TOCCATA UND FUGE, einer der besten Folgen von DER ALTE (vgl. Glamour-Boy spezial über Peter Fricke in SGE #14). Vor drei Tagen verstarb SGE-Glamour-Girl Heidelinde Weis, über die Hans Schifferle folgendes in SGE#3 geschrieben hat: „Zart und zauberhaft und recht frivol. Ihre Cora in LAUSBUBENGESCHICHTEN und vor allem ihre Titelrolle in Kurt Hoffmanns LISELOTTE VON DER PFALZ haben mir einst den Schlaf geraubt.“
Veranstaltung der Woche
Für alle, die sich heute im Raum München aufhalten: Das Filmmuseum widmet sich einen ganzen Abend dem ungewöhnlichen Schauspieler Robert Graf, der vor wenigen Tagen seinen 100sten Geburtstag gefeiert hätte. Es laufen: DAS WISPERN IM BERG DER DINGE, das sehenswerte, „von Respekt und Zuneigung getragene“ Porträt seines Sohnes Dominik Graf und der Experimentalfilm JONAS von 1957, den man auch gesehen haben sollte – aber auch aushalten muß. Dazwischen spricht Tobias Kniebe mit Dominik Graf.
Achtung!
Mit dem Defa-Revuefilm MEINE FRAU MACHT MUSIK von 1957 startet heute in Hamburg unter dem Motto Achtung! Musik… Zwischen Filmkomödie und Musical der 36. Internationale filmhistorische Kongress. So bunt und abwechslungsreich sind die Panels und das Programm, daß diesmal die rasenden SGE-Reporter auch vorbeischauen werden.
Hannelore Auer †
Zeitenwende
Schon wieder…
…grast das Filmarchiv Austria im SGE-Kosmos: Mit dem TV-Meilenstein EINE NACHT IN LISSABON, einem „hervorragend besetzten, gleichermaßen von Klarheit und Furor gezeichneten Liebes-Alb-Traum“ (Florian Widegger) und in Anwesenheit von SGE-Glamour-Girl Erika Pluhar beginnt heute im Metro-Kino zu Wien eine umfangreiche Retro des „Grenzgängers“ Zbyněk Brynych, „einer der großen Unbekannten aus unserem nördlichen Nachbarland“ (d.i. Tschechien). Für den SGE-Leser ein großer Bekannter.