In Ihren Poetik-Vorlesungen fangen Sie gleich mit Günter Grass und der Gruppe 47 an, die da nicht so gut wegkommt, so als moralisierend und zeigefingerhaft. Sie zeigen den amerikanischen Freunden, die auch so empfinden, Filme von Peter Alexander und auf einmal finden alle Günter Grass doch ganz gut. Braucht man tatsächlich Peter Alexander, um Günter Grass dankbar zu sein? […] Wenn man sich mit der deutschen Geschichte der Nachkriegszeit beschäftigt, dann hilft es sehr, sich ein bißchen mit dem deutschen Unterhaltungsfilm der 50er Jahre zu beschäftigen, weil er zum Abscheulichsten gehört, was es auf der Welt überhaupt gibt. Weil er nicht nur schlecht ist, sondern in einer Weise den Wahnsinn eines in Verdrängung und Nicht-wissen-wollen der eigenen unmittelbaren Vergangenheit erstarrten Landes widerspiegelt. Und dann ist es gut sich zu erinnern, daß Deutschland nicht mehr so ist, nicht mehr erstarrt in Vergessen und Verdrängung.
– Filmkenner Daniel Kehlmann im Gespräch mit Jörg Magenau (Deutschlandradio Kultur)