Ralf Gregan †

Wie jetzt erst berichtet wurde, starb am 6. Oktober auf Mallorca Ralf Gregan, vor allem bekannt als Hausregisseur von Dieter Hallervorden. Aber noch einige andere Filmprojekte gehen auf sein Konto, darunter HEUTE HAUEN WIR AUF DIE PAUKE, an den wir erst kürzlich erinnert haben. Als Darsteller hatte Gregan auch mit Hartmut Bitomsky zu tun, in seinem Film AUF BIEGEN ODER BRECHEN, der eh noch auf unsere Entdeckung wartet.

Franz Josef Wagner †

Die Medienwelt trauert um Franz Josef Wagner, der mit Post von Wagner die „vermutlich erfolgreichste Kolumne der Welt“ (Bild) verantwortet hat. Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre hat der „Gaga-Philantrop“ (Stefan Ertl) ein paar Romane veröffentlicht. Seinen Krimi Das Ding (1979 verfilmt von Uli Edel) haben wir in die SGE-Glamour-Bibliothek aufgenommen (vgl. SGE #36).

Ein Forschender

Auf den Tod von Hartmut Bitomsky haben viele deutschsprachige Publikationen mit lesenswerten Nachrufen reagiert (z.B. hier, hier und hier). In München, wo Bitomsky seine letzten Lebensjahre verbracht hat und im Januar 2024 mit unserer Hilfe eine letzte Werkschau seiner eigenen und seiner Lieblings-Filme (Carte Blanche für HB) zu sehen war, hat noch niemand öffentlich Notiz genommen. So ist es nicht ausgeschlossen, daß wir noch was nachtragen, im nächsten SigiGötz-Entertainment möglicherweise.

Nachtrag: Die Trauerrede von Rainer Gansera findet sich hier.

80/89 und Kinotip der Woche

Heute hätte der Kritiker, Reisende und Filmemacher Wolf-Eckart Bühler seinen 80sten Geburtstag gefeiert. Das Münchner Filmmuseum zeigt deshalb morgen in der Open Scene seinen Film AMERASIA von 1985, „ein aufregender Mix aus dokumentarischen und fiktiven Elementen“ über die  Opfer des Vietnamkrieges: die in Thailand gestrandeten Veteranen und die von US-Soldaten gezeugten Kinder, die häufig in Waisenhäuser abgeschoben wurden (vgl. auch unsere DVD-Empfehlung und Hans Schifferles Nachruf in SGE #35). Hella Kothmann, Bühlers Arbeits- und Lebensgefährtin, führt in den Film ein.